Zusammenfassung
Hintergrund: Internationale Studien (z. B. Asplin et al., 2005) belegen einen positiven Zusammenhang
zwischen Wartezeiten auf einen Behandlungstermin und der Art, wie die Leistungen finanziert
werden. In Deutschland gibt es eine intensive Diskussion bezüglich der Frage, ob privat
Versicherte nicht nur eine bessere medizinische Versorgung erhalten, sondern auch
einen leichteren Zugang zur medizinischen Versorgung haben. Diese Vermutung wird für
den ambulanten Bereich durch verschiedene Studien unterstützt (z. B. WIdO, 2006).
Problem: Bestehende Untersuchungen beruhen häufig auf Patientenbefragungen und vernachlässigen
den stationären Sektor. Dieses Papier versucht beide Lücken zu schließen, indem (i)
neue Primärdaten erhoben werden und (ii) Wartezeiten im stationären Sektor analysiert
werden. Methodik: Es wurden 3 Krankheitsbilder ausgewählt, die kurzfristig einen medizinischen Eingriff
erfordern. Die Diagnosen kamen aus dem Bereich der Gynäkologie (zervikale Konisation),
der Kardiologie (Stenose) und der Chirurgie (Weber-B-Fraktur). Für diese Diagnosen
wurden anonyme Telefonanrufe durchgeführt, um einen Behandlungstermin zu erhalten.
Insgesamt wurden 607 zufällig ausgewählte Krankenhäuser in der Studie berücksichtigt.
Die Anrufer notierten, (i) ob die Krankenhäuser den Versicherungsstatus aktiv abfragten
und (ii) die Wartezeit auf einen Behandlungstermin in Tagen. Anschließend erfolgte
eine ökonometrische Auswertung der Daten, um den Einfluss des Versicherungsstatus
zu ermitteln. Ergebnisse: Es zeigt sich, dass 25 % der Krankenhäuser aktiv den Versichertenstatus abfragen.
In diesen Häusern erhalten privat Versicherte signifikant schneller einen Behandlungstermin
als gesetzlich versicherte Personen. Während 41 % der privat Versicherten innerhalb
einer Woche einen Termin erhalten, bekommen nur 28 % der gesetzlich Versicherten innerhalb
einer Woche einen Termin. Im Durchschnitt müssen gesetzlich Versicherte 1,6 Tage länger
warten als privat Versicherte. Fazit: Die Ergebnisse können von Interesse für wirtschaftspolitische Entscheidungsträger
sein. Dies gilt nicht nur vor dem Hintergrund der Diskussion um eine Zwei-Klassen-Medizin
in Deutschland, die auch den Zugang zur medizinischen Versorgung umfasst.
Abstract
Background: International studies (e. g. Asplin et al., 2005) show that waiting time for inpatient
treatment depends on how the claimed services are financed. In Germany there is an
ongoing debate about the assumption that privately insured patients do not only receive
more benefits than members of the statutory health insurance but that they also have
better access to diagnosis and treatment services. This assumption is also supported
by a current study (e. g. WIdO 2006) for the German outpatient sector. Problem: Existing analysis of the determinants for waiting times in Germany are essentially
based on the questioning of patients and do not cover the inpatient sector. This paper
aims to fill both gaps by (i) generating new primary data and (ii) analyzing waiting
times in German hospitals. Methods: We selected 3 diagnoses for medical problems, where treatment has to be started at
short notice. The diagnoses were taken from gynecology (cervical conization), cardiology
(stenosis) and surgery (Weber B fracture). For these diagnoses, anonymous telephone
calls were performed to make an appointment for inpatient treatment. Altogether, 607
hospitals were randomly included in the study. The interviewers recorded, (i) whether
or not the hospitals asked actively if the caller was privately insured and (ii) the
time between the call and the appointed date for treatment. The data was then analyzed
econometrically to find out if the kind of insurance had an impact on the waiting
time. Methods applied were T-Test for paired samples and Mcnemars test respectively.
Results: The results show that 25 percent of the hospitals actively ask for the kind of insurance
coverage, that patients have. Within this group of hospitals, the average waiting
time for a treatment appointment is significantly longer for members of the statutory
health insurance funds. Whereas 41 percent of privately insured patients received
a date for treatment within one week after the appointment call, only 28 percent of
the statutory health insured patients got a date in that period of time. On average,
they have to wait 1.6 days longer for an treatment than those privately insured. Conclusion: The results introduced here may be of interest for political decision makers. This
not only applies before the background of basic discussions repeatedly held in Germany
with regard to a two-class medical system, which also include the access to medical
services.
Schlüsselwörter
Wartezeiten - Zugang - Krankenhauswahl
Key words
waiting time - access - hospital choice
Literatur
1
Sauerland D.
Die Gesetzliche Krankenversicherung in der Sozialen Marktwirtschaft: eine ordnungspolitische
Analyse.
ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft.
2004;
55
209-233
2 Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz. Bundesgesetzblatt
2007; Teil I Nr. 11
3
Czypionka T. et al .
Warten in Europa: Ein internationaler Vergleich bei Elektivoperationen.
Health System Watch.
2007;
I
9-16
4 Fünftes Sozialgesetzbuch, SGB V,. § 109 Abs. 4 Satz 2 vom 20.12.1988 (BGBl. I, S.
2477 ff.). Gesetzliche Krankenversicherung. Zuletzt geändert durch das Gesetz zur
Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz
– GKV-WSG Bundesgesetzblatt 2007 Teil I Nr. 11
5 Sauerland D. Gesundheitspolitik in Deutschland, Reformbedarf und Entwicklungsperspektiven. Gütersloh;
Verlag Bertelsmann Stiftung 2003 2. Aufl
6 . 2. FPÄndG – Zweites Fallpauschalenänderungsgesetz. Zweites Gesetz zur Änderung
der Vorschriften zum diagnose-orientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser
und zur Änderung anderer Vorschriften Bundesgesetzblatt 2004 Teil I Nr. 69
7 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Wiesbaden; StBA – Statistisches Bundesamt
2006 http://www.gbe-bund.de/pls/gbe/trecherche.prc_thematisch?p_uid=gast&p_aid= 18
224 441&p_sprache=d#ut2; Stand: 28.11.2006
8 Kuchinke B A. Krankenhausdienstleistungen und Effizienz in Deutschland: Eine industrieökonomische
Analyse. Gesundheitsökonomische Beiträge 43 Baden-Baden; Nomos Verlag 2004
9
Kallfass H H.
Räumlicher Wettbewerb zwischen Allgemeinen Krankenhäusern. Diskussionspapier Nr. 50.
TU Ilmenau: Institut für Volkswirtschaftslehre.
2006;
10
Martin S, Smith P C.
Using panel methods to model waiting times for National Health Service Surgery.
Journal of the Royal Statistical Society, Series A,.
2003;
166
369-387
11
Martin S. et al .
The market for elective surgery: joint estimation of supply and demand.
Journal of Health Economics.
2007;
26
263-285
12
Lüngen M. et al .
Waiting times for elective treatments according to insurance status; a randomised
empirical study in Germany.
International Journal for Equity in Health.
2008;
7
1-7
13
Zok K.
Warten auf den Arzttermin, Ergebnisse einer Repräsentativumfrage unter GKV- und PKV-Versicherten.
WIdOmonitor.
2007;
1
1-7
14
KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung – Versichertenbefragung der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.
2006;
, http://daris.kbv.de/daris/doccontent.dll?LibraryName=EXTDARIS^DMSSLAVE&SystemType=2&LogonId=e46cf628e82a2fc4d62d51fb317cbb0e&DocId=003752082&Page=1;
Stand: 20.10.2007
15
Asplin B R. et al .
Insurance Status and Access to Urgent Ambulatory Care Follow-up Appointments.
Journal of the American Medical Association.
2005;
294
1248-1254
16
MASG – Medicaid Access Study Group .
Access to Medicaid recipients to outpatient care.
New England Journal of Medicine.
1994;
330
1426-1430
17
Resneck Jr J, Pletcher M J, Lozano N.
Medicare, Medicaid, and access to dermatologists: the effect of patient insurance
on appointment access and wait times.
Journal of the American Academy of Dermatology.
2004;
50
85-92
18 Verzeichnis der Krankenhäuser oder Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in
Deutschland. Wiesbaden; StBA – Statistisches Bundesamt 2005
19
Kuchinke B A, Sauerland D, Wübker A.
Determinanten der Wartezeit auf einen Behandlungstermin in deutschen Krankenhäusern
– Eine empirische Analyse. Diskussionspapier Nr. 56.
TU Ilmenau: Institut für Volkswirtschaftslehre.
2008;
20
Rubin D B.
Estimating Causal Effects of Treatment in Randomized and Nonrandomized Studies.
Journal of Educational Psychology.
1974;
66
688-701
21
Holland P W.
Statistics and Causal Inference.
Journal of the American Statistical Association.
1986;
81
945-960
22
Prentice J C, Pfizer S D.
Delayed access to health care and mortality.
Health Services Research.
2007;
42
644-662
23
CSE – The Centre of Spatial Economics .
The Economic Costs of Wait Times in Canada.
2006;
, http://www.csls.ca/events/CM A-CSLS/BCMA-CMA-waittimes.pdf; Stand:15.08.2007
24
Birk H O, Henrikson L O.
Why do not all hip and knee patient facing long waiting times accept re-referral to
hospitals with short waiting times? Questionaire study.
Health Policy.
2006;
77
318-325
25
Kuchinke B A, Kallfass H H.
Aktuelle Kontroversen bezüglich der ökonomischen Beurteilung von Krankenhauszusammenschlüssen
in Deutschland.
Wirtschaft und Wettbewerb.
2006;
10
991-1003
26
Kuchinke B A, Kallfass H H.
Die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung bei Krankenhauszusammenschlüssen in den
USA und in Deutschland: Eine wettbewerbsökonomische Analyse.
Zeitschrift für Wettbewerbsrecht.
2007;
3
319-337
Ansgar Wübker
Lehrstuhl für Institutionenökonomik und Gesundheitssystemmanagement, Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Email: ansgar.wuebker@uni-wh.de